Cell Broadcast, so heißt die Technologie, die bundesweit am 08.12.22 am Warntag erprobt wurde. Cell Broadcast wird in anderen Ländern längst eingesetzt und gilt als einfache und effektive Methode viele Menschen im Fall einer Katastrophe zu warnen.
Hat Ihr Handy hat am 08.12.22 kein Alarmsignal erhalten, dann prüfen Sie bitte zunächst, ob Ihr Mobilfunktelefon „Cell Broadcast“ empfangen kann. Vor allem ältere Geräte können Cell Broadcast möglicherweise nicht empfangen. Das Bundesamt für Bevölkerungshilfe und Katastrophenschutz (BBK) hat eine Liste veröffentlicht, die alle Geräte auflistet, die mit Cell Broadcast kompatibel sind:
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/FAQs/DE/Cell-Broadcast/faq_cell-broadcast-020.html?nn=85578
Bei manchen Geräten muss der Empfang von Cell Broadcast erst aktiviert werden. Bei Android-Geräten kann man das unter “Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte” tun. Bei Apple heißt der Punkt “Cell Broadcast Warnungen".
Cell Broadcast erfordert eine Mobilfunkverbindung. Ist das Handy im Flugmodus oder nur per WLan mit dem Netz verbunden, kann keine Warnung zugestellt werden.
Warn-Apps NINA und KATWARN
Über die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App-NINA, verschickt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Meldungen über Gefahrenlagen zum Schutz der Bevölkerung. NINA muss vorab installiert werden und ist kostenlos verfügbar über Android- und iOS-Appstores. Die App informiert relativ umfassend, einerseits bei Katastrophen wie Hochwasser oder Waldbränden, andererseits über Polizeimeldungen und Hinweise der Ministerien. Auch Informationen zur Corona-Pandemie werden verteilt. Das Warnsystem KATWARN ist in NINA integriert.
Die ebenfalls kostenlose App KATWARN liefert Gefahren und Katastrophenmeldungen von der Leitstelle der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes und des Deutschen Wetterdienstes auf das Handy.